Manager of Bar-Business - "Chef de Bar"
powered by Buffalo Trace
TeamSpirit Education Center in der Barschule Rostock bietet neuen Managerkurs mit Fachhochschul-Zertifikat und internationaler Anerkennung durch Bildungspunkte (Credit points) an.
Zum Jahresbeginn gibt die TeamSpirit Internatonale Markengetränke GmbH eine neue Initiative mit Ihrem langjährigen Kooperationspartner, der Barschule Rostock bekannt.
Die Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss und Erfahrungen als Bartender
- ohne Ausbildung 2 Jahre Erfahrungen als Bartender
- Abiturienten und Studierende mit mindestens 1 Jahr Erfahrung als Bartender, oder Sie können auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben
Uwe Voigt, Inhaber der staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung und Privatschule: „Bereits vor 7 Jahren haben wir gemeinsam mit dem Baltic College Schwerin (Fachhochschule für Hotellerie und Tourismus) und der späteren Hochschule des Mittelstandes (FHM) mit 8 Standorten in Deutschland diese Weiterbildung entwickelt. Die Wertigkeit dieser Weiterbildung liegt weit über dem IHK Abschluss geprüfter Barmixer, und wird durch die Hochschule begleitet und geprüft. Die Absolventen erhalten Fachhochschul-Zertifikate mit internationaler Anerkennung durch Bildungspunkte, die sogar für ein Studium angerechnet werden können.“
Tim Nentwig, Initiator des Bar Circle und Marketing Director für das TeamSpirit-Sortiment: „Die Förderung des Berufsstands begleiten wir schon seit mehr als 20 Jahren durch Förderpreise, Wettbewerbe, Schulungen und Kooperationen. Wir bieten unseren Kunden in 2019 erstmals satte 10% auf das Top-BSR-Kursangebot an, solange die Plätze reichen. Ein konkretes Rechenbeispiel: Beim Kurs „Chef de Bar“ beispielsweise, der 190 Unterrichtseinheiten in 3 Wochen Vollzeit umfasst, supporten wir mit Buffalo Trace jeden Platz, den unseren Kunden besetzen, mit über 240 €.
Das Programm im Überblick
Fachtheorie
Betriebswirtschaft & Recht
- Betriebswirtschaftslehre im Gastgewerbe
- Businessplan für ein Modelunternehmen
- Gastgewerbliche Unternehmen im wirtschaftlichen Umfeld
- Recht im Gastgewerbe
- Qualitätsmanagement
Personalmanagement
- HR–Management / Ziel und Aufgaben
- Motivations- und Führungstheorie
- Mitarbeiterauswahl und Kompetenzfeststellung
- 4-Phasenmodell für Teambildung
- Führungsverhalten und Führungstechniken
Marketing
- Der Marketing-Management-Prozess
- Zyklus- und Portfolio-Analyse / BCG
- Internationaler catering-trade market
- USP und Signatur
- Benchmarking als Methode
Fachpraxis
Barmanagement & Bartending
- Entwicklung der Barkultur
- Nationale und internationale Arbeitsplätze
- Arbeitstechnologien in Anwendung (von Classic bis Mixologie)
- American Drink Groups in Classic and New Style
- Speed Training und free style mixing im U–System
- Rezept- und Drinkentwicklung (Signaturedrinks)
- Warenkunde international mit original Tastings
- Destillationsarten und Sensoriktraining
- Spiritflavouring und Infusionen
- Internationale Hygiene nach HACCP und USPH
- Barkarte, Trends und Entwicklungen
- Basic´s of Flairbartending / Workingflair
Kosten
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Mehrwertsteuer befreit. Bis zu 70% Förderung möglich.