Bartender IHK – Modul 1-4
Professionelle Kenntnisse im Bartending
und betriebswirtschaftliches Wissen mit IHK-Zertifikat.
Beginnen Sie Ihren erfolgreichen professionellen Karrierestart.
Die Unterrichtseinheiten enthalten neben der Spirituosenkunde
die neuen Arbeits- und Herstellungstechniken von Drinks,
das Basiswissen über Wein, Sekt, Champagner und Softdrinks,
die Grundkenntnisse im Flairtending / Showbartending.
Darüber hinaus erhalten Sie fundiertes Wissen über
die Zusammenhänge in der Betriebswirtschaftslehre, im Marketing, Rechtliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten
- Kalkulationen, HACCP und USPH an der Cocktailbar
- Schulungsinitiative Jugendschutz des BSI
Die Unterrichtseinheiten enthalten tägliche Theorie- und Praxisteile. Sie erhalten eine Seminarmappe mit den aktuellen Handouts. Seminargetränke stehen für Sie bereit.
Diese Weiterbildung enthält 1-4 kann mit Modul 5 verlängert werden. Anrechnung der vorangegangenen Module.
Abschluss: Bartender IHK
- Für Teilnehmer aus der Schweiz Zertifikat der SBU (Swiss Barkeeper Union) ohne Gebühr möglich
- Staatlich anerkannte Weiterbildung
Kosten
10 Tage (100 Seminareinheiten)
1.490,00 EUR
970,00 EUR mit Bildungsprämie
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit
bis zu 70% Förderung möglich
Fördermöglickeiten im Überblick
Bundesprogramm Bildungsprämie
50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR werden gefördert.
Diese Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Einen Rechtsanspruch auf die Beratung und Prämie gibt es nicht.
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/soldaten/
Begabtenförderungsgesetz
Dieses Programm wendet sich an Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ), die in ihrem Berufsabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 5100,00 EUR je Person zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de.
Landesprogramme
Schleswig-Holstein - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 2000 €
http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/landesprogramm-arbeit/landesprogramm-arbeit-aktion-c4
Weiterbildungsbonus Hamburg - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 750 €
http://www.weiterbildungsbonus.net
Bildungsscheck - Mecklenburg-Vorpommern - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 500 €
www.gsa-schwerin.de
Bildungsscheck - Brandenburg - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck-Brandenburg.1184.0.html
Niedersachsen - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Weiterbildungsscheck Bremen - bis zu 1000 €
https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
Bildungsscheck - Nordrhein-Westfalen - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 500 €
https://www.mags.nrw/bildungsscheck - www.mais.nrw/esf-antrag
Förderung Sachsen-Anhalt - http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=1f9be020afe955b8fb85c1b0538fe3b2;views;document&doc=12124
Kursanfrage
Telefonische Kursanfrage
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Inhalte
- Grundlagen und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre, Kalkulationen
- Marketing und Werbung, Rechtliche Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten
- Professionelles Handwerkszeug und Barausrüstung,
- Der Arbeitsplatz - Bar, Set up, close down
- Modern Bartending - Trends an der Bar
- Entwicklung von Signature Drinks
- Herstellungsarten und neue Arbeitstechnologie in praktischer Anwendung
- Pour- und Speedtraining, American free style mixing"
- Klassische und moderne Getränkegruppen
- Internationale Spirituosenkunde und Getränkelehre
- Whisky & Whiskey-Seminar
- Barman & Customer
- Basiswissen Wein, Champagner, Softdrinks
- HACCP und USPH an der Cocktailbar
- Schulungsinitiative Jugendschutz des BSI
- Grundlagen im Flairtending - die Basics im Showbartending
Kosten
10 Tage (100 Seminareinheiten)
1.470,00 EUR
970,00 EUR mit Bildungsprämie
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit
bis zu 70% Förderung möglich
Fördermöglickeiten im Überblick
Bundesprogramm Bildungsprämie
50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR werden gefördert.
Diese Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Einen Rechtsanspruch auf die Beratung und Prämie gibt es nicht.
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/soldaten/
Begabtenförderungsgesetz
Dieses Programm wendet sich an Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ), die in ihrem Berufsabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 5100,00 EUR je Person zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de.
Landesprogramme
Schleswig-Holstein - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 2000 €
http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/landesprogramm-arbeit/landesprogramm-arbeit-aktion-c4
Weiterbildungsbonus Hamburg - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 750 €
http://www.weiterbildungsbonus.net
Bildungsscheck - Mecklenburg-Vorpommern - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 500 €
www.gsa-schwerin.de
Bildungsscheck - Brandenburg - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck-Brandenburg.1184.0.html
Niedersachsen - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Weiterbildungsscheck Bremen - bis zu 1000 €
https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
Bildungsscheck - Nordrhein-Westfalen - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 500 €
https://www.mags.nrw/bildungsscheck - www.mais.nrw/esf-antrag
Förderung Sachsen-Anhalt - http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=1f9be020afe955b8fb85c1b0538fe3b2;views;document&doc=12124
Kursdauer
10 Tage in Vollzeit (100 UE a. 45 min.) von 08.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Zielgruppe
für Teilnehmer und Interessierte ohne Vorkenntnisse