Master of Bartending, Wine & Spirits International
Internationaler Einsatz: Vorbereitung für die weltweite Karriere
Anzahl bisher geprüften Master of Bartending, Wine & Spirits: 169
In Führungspositionen werden neben den hohen fachlichen Fähigkeiten im Bartending fachübergreifendes Denken und betriebswirtschaftliches Know-how gefordert.
Gleichzeitig muss die Führungskraft sich auf die gewandelten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einstellen.
Neben Ihren fachlichen Fähigkeiten im Bartending lernen Sie den direkten Bezug der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Steuern & Recht, die Marketing-Management-Prozesse, das Führungsverhalten und die Führungstechniken im Personalmanagement für den Barbereich kennen.
Die Anforderungen an Führungskräfte haben deutlich an Komplexität gewonnen.
Sichern Sie sich mit dieser Aufstiegsqualifikation optimal alle Vorteile für Ihre Karriere.
Die Unterrichtseinheiten enthalten tägliche Theorie- und Praxisteile. Sie erhalten eine Seminarmappe mit den aktuellen Handouts. Kooperationspartner Swiss Barkeeper Union (SBU)
Abschluss: Master of Bartending, Wine & Spirits International
- Zeugnis (englisch) Barschule Rostock
- Zertifikat Swiss Barkeeper Union (SBU)
- International anerkannte Weiterbildung
- Anerkennung für den fachpraktischen Teil der Weiterbildung „Barmeister IHK“
Kosten
4 Wochen Vollzeit + anleitendes Selbststudium (270 UE)
2.720,00 EUR (inkl. Prüfungsgebühren)
2.220,00 EUR mit Bildungsprämie
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit
bis zu 70% Förderung möglich
Fördermöglickeiten im Überblick
Bundesprogramm Bildungsprämie
50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR werden gefördert.
Diese Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Einen Rechtsanspruch auf die Beratung und Prämie gibt es nicht.
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/soldaten/
Begabtenförderungsgesetz
Dieses Programm wendet sich an Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ), die in ihrem Berufsabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 5100,00 EUR je Person zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de.
Landesprogramme
Schleswig-Holstein - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 2000 €
http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/landesprogramm-arbeit/landesprogramm-arbeit-aktion-c4
Weiterbildungsbonus Hamburg - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 750 €
http://www.weiterbildungsbonus.net
Bildungsscheck - Mecklenburg-Vorpommern - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 500 €
www.gsa-schwerin.de
Bildungsscheck - Brandenburg - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck-Brandenburg.1184.0.html
Niedersachsen - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Weiterbildungsscheck Bremen - bis zu 1000 €
https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
Bildungsscheck - Nordrhein-Westfalen - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 500 €
https://www.mags.nrw/bildungsscheck - www.mais.nrw/esf-antrag
Förderung Sachsen-Anhalt - http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=1f9be020afe955b8fb85c1b0538fe3b2;views;document&doc=12124
Kursanfrage
Telefonische Kursanfrage
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Beschreibung der Aufstiegsqualifikation
Starten Sie Ihre internationale Karriere, bringen Sie Ihre berufliche Qualität auf ein hohes Niveau!
In Führungspositionen werden neben den hohen fachlichen Fähigkeiten im Bartending fachübergreifendes Denken und betriebswirtschaftliches Know-how gefordert. Mit Kenntnissen im Personalmanagement, Marketingstrategien, Führungsverhalten und Führungserfolge werden Sie sich entscheidende Vorteile sichern. In diesem Kurs werden Trainer und Prüfer der SBU eingesetzt.
Ziel: Internationale Führungsposition im Barmanagement
Dauer der Aufstiegsqualifikation
240 UE Mo. - Sa., 4 Wochen in Vollzeit
30 UE So., anleitendes Selbststudium
Täglich von 08. 00 – 17.15 Uhr
Abschluss
- Zertifikat Swiss Barkeeper Union (SBU)
- International anerkannte Weiterbildung
- Anerkennung für den fachpraktischen Teil der Weiterbildung „Barmeister IHK“
Inhalte
- Betriebswirtschaftslehre im Gastgewerbe
- Gastgewerbliche Unternehmen im wirtschaftlichen Umfeld
- Rechnungswesen, Kalkulationen u.v.m.
- Recht im Gastgewerbe international
- Steuern im Gastgewerbe international
- Leistungsbeurteilung und Teambildung in der modernen Gastronomie
- Arbeitsrecht (Deutschland, Österreich, Schweiz, USA-Einführung und Gesetze)
Fachtheorie
- Geschichte der Bar, Internationales Handwerkszeug, Barmaschinen
- Der Arbeitsplatz Bar, das Bar-Set up, Close down
- Internationale Waren- und Getränkekunde im Überblick
- Einteilung der Getränkegruppen
- Bewertung von Drinks, Neue Trends, Signature Drinks,
- Internationale und neue Herstellungsarten und – Techniken
- Destillation (Grundlagen, Verfahren, Varianten)
- Barspezifische Anwendung von USPH und HACCP
- Die Barkarte (Aufbau, Einteilung, Grundregeln des Gesetzgebers)
- Grundlagen für die erfolgreiche Gastronomie
- Entstehung, Entwicklung, der Marketing-Management-Prozess
- Motivations- und Führungstheorie
- Zyklus- und Portfolio- Analyse / BCG
- Personalmanagement Mitarbeiterauswahl und KompetenzfeststellungInternationaler catering-trade market
- 4-Phasenmodell für Teambildung, USP und Signatur
- Führungsverhalten und Führungstechniken
- Benchmarking als Methode
- Beschwerdemanagement und Reklamationsverhalten
- Vorteile der "American Bar, "american free style mixing"
- Moderne Arbeitstechnologie in praktischer Anwendung
- Herstellung einer Spirituose, Spirit- flavouring und Infusionen
- Barman & Customer, Freestyle-Techniken und Speed Training
- Barspezifische Anwendung von USPH und HACCP
- Die Barkarte (Aufbau, Einteilung, Grundregeln des Gesetzgebers
- Verkaufstraining, Reklamationsverhalten
- Praxis - Tastings (Whisky, Spirituosen allgemein, Champagner, Wein, Schaumweine, Bier, Tee, Kaffee) ➢ Sensorik Training
- Neue Trends, von Entwicklung bis zum Verkauf
Abschluss: Master of Bartending, Wine & Spirits International
- Zeugnis (englisch) Barschule Rostock
- Zertifikat Swiss Barkeeper Union (SBU)
- International anerkannte Weiterbildung
- Anerkennung für den fachpraktischen Teil der Weiterbildung „Barmeister IHK“
Kursdauer
4 Wochen in Vollzeit 270 UE a. 45 min.
von 08.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Kosten
4 Wochen Vollzeit + anleitendes Selbststudium (270 UE)
2.720,00 EUR (inkl. Prüfungsgebühren)
2.220,00 EUR mit Bildungsgutschein
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit
bis zu 70% Förderung möglich
Fördermöglickeiten im Überblick
Bundesprogramm Bildungsprämie
50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR werden gefördert.
Diese Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Einen Rechtsanspruch auf die Beratung und Prämie gibt es nicht.
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/soldaten/
Begabtenförderungsgesetz
Dieses Programm wendet sich an Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ), die in ihrem Berufsabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 5100,00 EUR je Person zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de.
Landesprogramme
Schleswig-Holstein - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 2000 €
http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/landesprogramm-arbeit/landesprogramm-arbeit-aktion-c4
Weiterbildungsbonus Hamburg - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 750 €
http://www.weiterbildungsbonus.net
Bildungsscheck - Mecklenburg-Vorpommern - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 500 €
www.gsa-schwerin.de
Bildungsscheck - Brandenburg - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck-Brandenburg.1184.0.html
Niedersachsen - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Weiterbildungsscheck Bremen - bis zu 1000 €
https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
Bildungsscheck - Nordrhein-Westfalen - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 500 €
https://www.mags.nrw/bildungsscheck - www.mais.nrw/esf-antrag
Förderung Sachsen-Anhalt - http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=1f9be020afe955b8fb85c1b0538fe3b2;views;document&doc=12124
Zielgruppe
- Bartender
- Barmixer und Interessierte mit Vorkenntnissen (ca. 1,5 Jahre)