Geprüfter /in Barmixer / in - IHK
Der Vollprofi als Barchef mit IHK-Zeugnis
Anzahl bisher an der Barschule Rostock geprüfter Barmixer IHK: 912
Sie arbeiten gern hinter der Bar und wollen in der Branche aufsteigen?
Diese Qualifizierung ist für Barkeeper, die bereits über eine Ausbildung oder Berufserfahrung verfügen.
Die Weiterbildung vermittelt neben dem Bartending, der Waren- und Getränkekunde, ein umfangreiches Wissen über die die Betriebsabläufe an der Bar und ist somit für Fach- und Führungskräfte geeignet, die neben Kundenkontakt auch komplexe organisatorische und verwaltende Aufgaben übernehmen möchten.
Ziel der Weiterbildung ist das selbständige Führen einer Bar. Sie erhalten eine ausführliche Seminarmappe und Seminargetränke stehen für Sie bereit: Wasser, Säfte, Tee, Kaffee
Kosten
12 Tage in Vollzeit 120 UE
1.490,00 EUR (+ IHK Prüfungsgebühren)
990,00 EUR mit Bildungsprämie (+ IHK Prüfungsgebühren)
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit
bis zu 70% Förderung möglich
Fördermöglickeiten im Überblick
Bundesprogramm Bildungsprämie
50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR werden gefördert.
Diese Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Einen Rechtsanspruch auf die Beratung und Prämie gibt es nicht.
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/soldaten/
Begabtenförderungsgesetz
Dieses Programm wendet sich an Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ), die in ihrem Berufsabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 5100,00 EUR je Person zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de.
Landesprogramme
Schleswig-Holstein - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 2000 €
http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/landesprogramm-arbeit/landesprogramm-arbeit-aktion-c4
Weiterbildungsbonus Hamburg - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 750 €
http://www.weiterbildungsbonus.net
Bildungsscheck - Mecklenburg-Vorpommern - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 500 €
www.gsa-schwerin.de
Bildungsscheck - Brandenburg - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck-Brandenburg.1184.0.html
Niedersachsen - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Weiterbildungsscheck Bremen - bis zu 1000 €
https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
Bildungsscheck - Nordrhein-Westfalen - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 500 €
https://www.mags.nrw/bildungsscheck - www.mais.nrw/esf-antrag
Förderung Sachsen-Anhalt - http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=1f9be020afe955b8fb85c1b0538fe3b2;views;document&doc=12124
Kursanfrage
Telefonische Kursanfrage
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Inhalte - Rahmenplan
Fachtheorie
- Entstehung, Geschichte, Entwicklung der Barkultur
- Professionelles Handwerkzeug, Ausrüstung, Barmaschinen
- Arbeitsplatzorganisation
- Free style mixing"
- Internationale Waren- und Getränkekunde
- Klassische und moderne Getränkegruppen, Entwicklung der Drinks
- Wirtschafts- und Rechtskunde
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen,
- Beratung, Verkauf, Betreuung von besonderen Gästekreisen
- Reklamationsverhalten
- Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, HACCP und USPH
Ergänzungswissen
- Fachenglisch
- Fachfranzösisch
- Flair Bartending Basics
Fachpraxis
- Herstellungsarten und moderne Arbeitstechnologie in praktischer Anwendung
- Spirituosen -Tastings und Sensorik - Training
- Destillation (Grundlagen, Verfahren, Varianten)
- Entwicklung von Rezepturen
- Bewertung von Drinks (Degustationen)
- nationaler und internationaler Siegerdrinks
- Whisky & Whiskey-Seminar
- Barman & Customer
- Pour- und Speed-Training
- Die Barkarte (Aufbau, Einteilung, Grundregeln des Gesetzgebers)
Abschluss: Geprüfte/r Barmixer/-in
- Zeugnis Barschule Rostock
- Zeugnis der IHK, staatlich anerkannte Weiterbildung
Kursdauer
12 Tage 120 UE a. 45 min.
von 08.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Zielgruppe
- Bartender
- Barmixer mit Berufserfahrung im Bartending
Kosten
12 Tage in Vollzeit 120 UE
1.490,00 EUR (+ IHK Prüfungsgebühren)
990,00 EUR mit Bildungsprämie (+ IHK Prüfungsgebühren)
Weiterbildung nach § 4 UStG von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit
bis zu 70% Förderung möglich
Fördermöglickeiten im Überblick
Bundesprogramm Bildungsprämie
50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR werden gefördert.
Diese Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Einen Rechtsanspruch auf die Beratung und Prämie gibt es nicht.
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/soldaten/
Begabtenförderungsgesetz
Dieses Programm wendet sich an Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ), die in ihrem Berufsabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 5100,00 EUR je Person zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de.
Landesprogramme
Schleswig-Holstein - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 2000 €
http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/landesprogramm-arbeit/landesprogramm-arbeit-aktion-c4
Weiterbildungsbonus Hamburg - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 750 €
http://www.weiterbildungsbonus.net
Bildungsscheck - Mecklenburg-Vorpommern - bis zu 75 % der Kosten, aber maximal 500 €
www.gsa-schwerin.de
Bildungsscheck - Brandenburg - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck-Brandenburg.1184.0.html
Niedersachsen - bis zu 70% der Kosten, aber maximal 500 €
http://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Weiterbildungsscheck Bremen - bis zu 1000 €
https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
Bildungsscheck - Nordrhein-Westfalen - bis zu 50 % der Kosten, aber maximal 500 €
https://www.mags.nrw/bildungsscheck - www.mais.nrw/esf-antrag
Förderung Sachsen-Anhalt - http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=1f9be020afe955b8fb85c1b0538fe3b2;views;document&doc=12124